24. Mai 2026
- 17:00 Uhr
Ratssaal im Burgdorfer Schloss
„Das andere Konzert“ – Scena präsentiert eine mitreißende musikalische Horizonterweiterung.
Ein musikalischer Dialog zweier besonderer Künstler. Der Eine klassischer Pianist mit einer besonderen Liebe zur Improvisation, der Andere Jazzmusiker mit einem Faible für Bach und Mahler- eine Begegnung nicht nur zweier außergewöhnlicher Musiker, sondern auch vieler musikalischer Welten mit spannenden und überraschenden Schnittmengen.
Markus Becker ist einer der vielseitigsten Pianisten unserer Zeit. Seine Gesamteinspielung der Klavierwerke von Max Reger wurde vom Fonoforum als eine der „seltenen wahrhaft großen Leistungen deutscher Pianistik“ der letzten fünfzig Jahre bezeichnet. Sie wurde 2002 mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Seine Interpretationen ausgewählter Haydn-Sonaten erhielten ebenfalls hervorragende internationale Resonanz.
Das allein wäre Grund genug für eine beispielhafte pianistische Karriere. Aber neben der Klassik hat Becker im Jazz ein zweites musikalisches Spielfeld entdeckt, das seiner unstillbaren Neugier auf Ausdrucksmöglichkeiten allen Raum gibt. Entsprechend beschreibt „Fidelity“ seine Jazz-Improvisationen als „einfach brillant“.
Markus Becker studierte bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover und erhielt wichtige Impulse durch die Zusammenarbeit mit Alfred Brendel. 1987 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Brahms-Wettbewerb in Hamburg. Becker tritt regelmäßig bei führenden Musikfestivals in Deutschland auf und arbeitet mit renommierten Orchestern und Dirigenten zusammen. Als Professor für Klavier und Ensemblespiel hat er maßgeblichen Anteil am nachhaltigen Rang der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als pianistische Hochburg.
Lutz Krajenski erhielt mit 12 Jahren klassischen Klavierunterricht bei Prof. Christa-Maria Hartmann, die seine Jazz-Leidenschaft förderte. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit Schwerpunkt Musikpädagogik/Popularmusik.
Bereits während seines Studiums gründete er erste Jazzbands und entdeckte seine Leidenschaft für Big Bands. Er arbeitete mit Künstlern wie Terry Hoax, Mousse T. und Inga Rumpf zusammen.
Eine prägende Zusammenarbeit begann 1999 mit Roger Cicero, für den er als musikalischer Leiter, Pianist, Arrangeur und Bandleader tätig war. Krajenski arbeitete u.a. mit Stefan Gwildis, Till Brönner, Ulrich Tukur und Udo Jürgens und ist weiterhin als Arrangeur und Produzent tätig, unter anderem für Projekte mit Salut Salon und Jasmin Tabatabai.
2016 erhielt er den Klassik-Echo für das Album Karneval der Tiere mit Salut Salon. In jüngerer Zeit schreibt er mehr für größere Ensembles und hat seine Liebe zum Crossover zwischen Klassik und Jazz entdeckt, was sich in regelmäßigen gemeinsamen Konzerten mit Markus Becker widerspiegelt.
Beste Voraussetzungen also für eine musikalische Entdeckungsreise von Bach bis Gershwin, von Brahms bis Stevie Wonder und von Beethoven bis Thelonius Monk – ganz stilecht an einem Flügel und einem Fender Rhodes-Piano aus den 70er Jahren. Freuen Sie sich mit uns auf einen Tastenabend, der unbändiges Musikvergnügen verspricht!
Tags: Jazz, Schlosskonzerte, TOPEVENT
Veranstaltung eintragen ICAL